Hallux valgus - wenn der Ballen schmerzt
Eine der häufigsten Fehlstellungen des Fußes nennt sich Hallux Valgus oder auch Ballenzeh. Hier kommt es zu einer Verschiebung des Mittelfußknochens nach innen, wodurch sich der große Zeh nach außen zu den benachbarten Zehen verschiebt. Manchmal tritt ein Hallux valgus nahezu ohne Beschwerden auf. Oftmals führt der Ballenzeh aber auch zu starken Schmerzen und Einschränkungen im Alltag. Woran Sie einen möglichen Hallux valgus erkennen und welche Therapiemöglichkeiten es gibt, verraten wir in unserem Artikel.
Das Wichtigste im Überblick
- Hallux valgus ist eine Fehlstellung des Fußes, bei der sich der Mittelfußknochen nach innen und der große Zeh nach außen bewegt
- Die Vorwölbung des Ballens führt zu Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen
- Etwa eine von drei Personen ab 65 Jahren sind vom Ballenzeh betroffen - Frauen häufiger als Männer
- Viele Behandlungsmaßnahmen versprechen eine Linderung der Schmerzen, eine OP kann die Fehlstellung beseitigen
Was ist ein Hallux valgus?
Welche Beschwerden entstehen durch Hallux valgus?
Was ist die Ursache für Hallux valgus?
Wie häufig kommt der Ballenzeh vor?
Hallux valgus vorbeugen
Wie bekomme ich einen Hallux valgus weg?
Fazit
Was ist ein Hallux valgus?
Von einem Hallux valgus spricht man, wenn sich im Laufe der Zeit der Mittelfußknochen nach innen verschiebt und sich dadurch der große Zeh nach außen in Richtung der benachbarten Zehen bewegt. In der Folge wölbt sich der Ballen weiter vor. Aufgrund dieser Vorwölbung des Ballens wird der Hallux valgus umgangssprachlich auch als Ballenzeh bezeichnet. Der eigentliche Begriff kommt aus dem Lateinischen. Hier steht Hallux für die Großzehe, valgus bedeutet schief.
Welche Beschwerden entstehen durch Hallux valgus?
Durch die Verschiebung des ersten Mittelfußknochens zum anderen Fuß nach innen wird der betreffende Vorfuß breiter und der Ballen wölbt sich. Am vorgewölbten Ballen entstehen oftmals Schmerzen – insbesondere beim Tragen von zu engen Schuhen. Die anderen Zehen können sich durch die Biegung der Großzehe ebenfalls verformen.
Schmerzen entstehen in der Regel ebenfalls an den anderen Zehen sowie der Unterseite des Mittelfußes. Der Ballen kann gerötet, geschwollen oder sogar entzündet sein.
Durch die Fehlstellung wird der große Zeh im Laufe der Zeit unbeweglich, so dass sich Hammer- oder Krallenzehen entwickeln können. Der Gang kann dadurch unsicher werden, das Sturzrisiko steigt.
Was ist die Ursache von Hallux valgus?
Eine Vielzahl an Ursachen können zu einem Ballenzeh führen. Oftmals führen aber einfach genetische Gründe dazu, das Personen unter der Fuß-Fehlstellung leiden. Zwar gelten enge Schuhe mit hohen Absätzen nicht mehr zum Hauptauslöser des Ballenzehs, allerdings begünstigt ein regelmäßiges Tragen von High-Heels mit spitz zulaufendem Vorfußbereich die Entwicklung des Hallux valgus.
Zu den weiteren Eigenschaften, die einen Ballenzeh begünstigen, gehören:
- Schwaches Bindegewebe des Fußes
- Bestimmte Gelenkerkrankungen, wie zum Beispiel die rheumatoide Arthritis
- Verkürzung der Wadenmuskeln
- Verkürzung der Achillessehnen
- Spreiz-Fuß
- Knick-Senk-Fuß
Wie häufig kommt der Ballenzeh vor?
Der Ballenzeh ist eine der häufigsten Fehlstellungen des Fußes. Schätzungen deuten darauf hin, dass etwa 30 % der Bevölkerung ab einem Alter von 65 Jahren einen Hallux valgus haben. Bei Frauen tritt der Hallux valgus deutlich häufiger auf als bei Männern. Vermutlich liegt dies daran, dass Frauen zum einen häufig ein schwächeres Bindegewebe im Fuß haben und zum anderen häufiger enge Schuhe mit hohen Absätzen tragen.
Hallux valgus vorbeugen
Um einen Hallux valgus zu vermeiden, sollten Sie in der Regel auf bequemes und flaches Schuhwerk setzen, da so der Druck auf Zehen und Fußballen verhindert wird.
Sie können außerdem die natürliche Stellung des Fußes fördern und die Fußmuskulatur stärken, indem Sie häufig auf Ihre Schuhe komplett verzichten und stattdessen Barfußlaufen.
Wie bekomme ich einen Hallux valgus weg?
Sollte der Hallux valgus im Laufe der Zeit weiter fortschreiten und sich entsprechende Beschwerden einstellen oder sogar verstärken, sollten Sie eine weitere Behandlung in Betracht ziehen.
Abhängig vom Schweregrad kommen hier folgende Maßnahmen in Betracht.
Schienen
Hallux valgus-Schienen, manchmal auch Zehenspreizer genannt, halten den großen Zeh in der Mitte und sollen die Beschwerden lindern und den Fortschritt verlangsamen. In der Regel werden die Schienen nachts getragen. Die Schienen können zwar dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern, eine Korrektur der Fehlstellung erfolgt durch sie jedoch nicht.
Bequemes Schuhwerk
Tragen Sie idealerweise flache Schuhe, die genügend Platz für Ihre Zehen bieten. Sollten Sie dennoch Schmerzen durch Druck verspüren, können Sie Zehen und Ballen in entsprechend weitem Schuhwerk noch zusätzlich polstern.
Krankengymnastik
Durch passende Physiotherapie können Sie die Fußmuskeln gezielt dehnen und stärken.
Arzneimittel
Für eine begrenzte Zeit können Sie nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) einnehmen, um so den Schmerz zu lindern. NSAR sind in Tabletten- oder Salbenform erhältlich.
Operation des Ballenzehs
Insbesondere bei starken Beschwerden ist oftmals eine Operation die einzig verbleibende Maßnahme. Die zuvor genannten Schritte widmen sich eher dem Beheben der Symptome als der Ursache. Mit einer OP hingegen ist es möglich, die Fehlstellung zu korrigieren und so die Schmerz-Ursache zu bekämpfen. Allerdings ist auch die Operation keine Garantie für vollkommene Beschwerdefreiheit und kann, wie jeder Eingriff, mit Nebenwirkungen einhergehen.
Fazit
Hallux valgus ist keinesfalls nur ein ästhetisches Problem, sondern oftmals mit starken Beschwerden und einer Einschränkung der Lebensqualität verbunden. Die meisten Behandlungsmöglichkeiten können zu einer Linderung der Beschwerden beitragen, allerdings kann nur eine Operation die Fehlstellung beseitigen. Ob Sie am Hallux valgus leiden und welche Behandlungsmethode für Sie passen könnte, sollten Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt abklären.