Die Computertomografie (CT) ist ein zentrales Verfahren der modernen Radiologie, das präzise Einblicke in den Körper ermöglicht. Sie hilft, Erkrankungen und Verletzungen schnell zu diagnostizieren. Der Beitrag erklärt die Funktionsweise der CT, Unterschiede zur MRT und wichtige Hinweise zur Vorbereitung.
-
-
Schlafapnoe ist eine ernsthafte Schlafstörung mit Atemaussetzern, die die Gesundheit belasten kann. Besonders betroffen sind übergewichtige und ältere Menschen. Die effektivste Behandlung ist die CPAP-Therapie, während ein gesunder Lebensstil die Symptome zusätzlich lindern kann.
-
Das Immunsystem schützt unseren Körper vor Krankheitserregern und schädlichen Einflüssen. Es besteht aus zwei Abwehrmechanismen: dem angeborenen und dem erworbenen Immunsystem, die eng zusammenarbeiten. Durch gezielte Maßnahmen wie eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und einen gesunden Lebensstil lässt sich die Immunabwehr langfristig stärken. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Beitrag.
-
Rheuma ist ein Sammelbegriff für über 100 Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats, darunter entzündliche Formen wie rheumatoide Arthritis und degenerative Leiden wie Arthrose. Dieser Artikel erläutert Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten und gibt Tipps zu Ernährung und Lebensstil. Ein fundiertes Verständnis hilft, den Verlauf positiv zu beeinflussen und die Lebensqualität zu verbessern.
-
Die ketogene Diät bringt den Körper in den Zustand der Ketose, indem sie die Kohlenhydratzufuhr stark reduziert und durch eine erhöhte Fettzufuhr ersetzt. Dadurch nutzt der Körper Fett anstelle von Glukose als primäre Energiequelle, was sie besonders für die Gewichtsreduktion attraktiv macht. In den folgenden Abschnitten werden die Funktionsweise dieser Ernährungsform, die erlaubten und verbotenen Lebensmittel sowie ihre Effektivität beim Abnehmen näher erläutert.
-
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein strahlungsfreies, schmerzfreies Verfahren, das mit Magnetfeldern und Radiowellen detaillierte Schnittbilder von Weichteilgeweben erstellt. Sie wird häufig zur Diagnose neurologischer, muskuloskelettaler, kardiovaskulärer Erkrankungen und Tumoren eingesetzt und bietet im Vergleich zur Computertomografie (CT) eine schonendere Alternative mit hochauflösenden Bildern.
-
Melatonin, bekannt als „Schlafhormon“, steuert unseren Tag-Nacht-Rhythmus und beeinflusst Schlaf, Stimmung und Gesundheit. Doch wie wirkt es genau, und was sollte man bei der Einnahme beachten? Dieser Blogbeitrag gibt Einblicke in die Funktionen von Melatonin, seinen Zusammenhang mit Serotonin und die richtige Anwendung bei Schlafproblemen.
-
Für Orthesenträger bringt der Winter besondere Herausforderungen: Kälte, Nässe und rutschige Böden erschweren das Anlegen und den Komfort der Orthese. Mit der richtigen Kleidung, passenden Schuhen und einfachen Tricks lässt sich jedoch auch bei niedrigen Temperaturen Mobilität und Sicherheit bewahren.
-
Folsäuremangel kann durch unzureichende Aufnahme oder erhöhten Bedarf, besonders in der Schwangerschaft, entstehen. Symptome sind Müdigkeit, Blässe und Reizbarkeit. Eine ausgewogene Ernährung und Folsäurepräparate helfen, einem Mangel vorzubeugen.
-
Muskelverspannungen können durch langes Sitzen, körperliche Überanstrengung oder Stress entstehen und unsere Beweglichkeit sowie Lebensqualität stark beeinträchtigen. In diesem Blogbeitrag erfährst du die häufigsten Ursachen von Muskelverspannungen und lernst gezielte Dehnübungen kennen, die dir helfen, Spannungen zu lösen und deine Flexibilität zu verbessern. Entdecke einfache, aber wirkungsvolle Methoden, um deine Muskeln zu entspannen und dich wieder wohl zu fühlen.