Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein strahlungsfreies, schmerzfreies Verfahren, das mit Magnetfeldern und Radiowellen detaillierte Schnittbilder von Weichteilgeweben erstellt. Sie wird häufig zur Diagnose neurologischer, muskuloskelettaler, kardiovaskulärer Erkrankungen und Tumoren eingesetzt und bietet im Vergleich zur Computertomografie (CT) eine schonendere Alternative mit hochauflösenden Bildern.
-
-
Melatonin, bekannt als „Schlafhormon“, steuert unseren Tag-Nacht-Rhythmus und beeinflusst Schlaf, Stimmung und Gesundheit. Doch wie wirkt es genau, und was sollte man bei der Einnahme beachten? Dieser Blogbeitrag gibt Einblicke in die Funktionen von Melatonin, seinen Zusammenhang mit Serotonin und die richtige Anwendung bei Schlafproblemen.
-
Für Orthesenträger bringt der Winter besondere Herausforderungen: Kälte, Nässe und rutschige Böden erschweren das Anlegen und den Komfort der Orthese. Mit der richtigen Kleidung, passenden Schuhen und einfachen Tricks lässt sich jedoch auch bei niedrigen Temperaturen Mobilität und Sicherheit bewahren.
-
Folsäuremangel kann durch unzureichende Aufnahme oder erhöhten Bedarf, besonders in der Schwangerschaft, entstehen. Symptome sind Müdigkeit, Blässe und Reizbarkeit. Eine ausgewogene Ernährung und Folsäurepräparate helfen, einem Mangel vorzubeugen.
-
Muskelverspannungen können durch langes Sitzen, körperliche Überanstrengung oder Stress entstehen und unsere Beweglichkeit sowie Lebensqualität stark beeinträchtigen. In diesem Blogbeitrag erfährst du die häufigsten Ursachen von Muskelverspannungen und lernst gezielte Dehnübungen kennen, die dir helfen, Spannungen zu lösen und deine Flexibilität zu verbessern. Entdecke einfache, aber wirkungsvolle Methoden, um deine Muskeln zu entspannen und dich wieder wohl zu fühlen.
-
In unserer digitalisierten Arbeitswelt ist eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes entscheidend für die Gesundheit. Ergonomie hilft, Beschwerden und Verletzungen durch falsche Körperhaltung zu vermeiden und steigert das Wohlbefinden sowie die Produktivität. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie ergonomische Prinzipien Ihre Arbeitsumgebung verbessern und Ihre Gesundheit fördern können.
-
In unserer digitalisierten Arbeitswelt ist eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes entscheidend für die Gesundheit. Ergonomie hilft, Beschwerden und Verletzungen durch falsche Körperhaltung zu vermeiden und steigert das Wohlbefinden sowie die Produktivität. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie ergonomische Prinzipien Ihre Arbeitsumgebung verbessern und Ihre Gesundheit fördern können.
-
Entdecken Sie, wie Sie sich inmitten der Frühlingsblütenpracht vor allergischen Reaktionen schützen können! In unserem neuesten Blogbeitrag erfahren Sie alles über die Pollenbelastung und wie Sie sie effektiv minimieren können, um unbeschwert den Frühling zu genießen. Von den häufigsten Symptomen wie Niesen, tränenden Augen bis hin zur verstopften Nase bieten wir praktische Tipps und bewährte Methoden zur Symptomlinderung.
-
Nach einer ausgiebigen Arbeitssitzung im Home-Office vor dem Computer können nicht nur Rückenschmerzen auftreten, sondern auch Ermüdung der Augen und stechende Schmerzen in den Händen. Es besteht die Möglichkeit, dass eine Sehnenscheidenentzündung die Ursache dafür ist.
-
Nackenschmerzen sind weit verbreitet und können äußerst unangenehm sein, da sie häufig unseren täglichen Ablauf beeinträchtigen und das allgemeine Wohlbefinden stören. In diesem Artikel wird die Effektivität verschiedener Kissen im Umgang mit Nackenschmerzen beleuchtet.